
Das Konzept
Nach dem Abitur stellen viele Erstsemester fest, dass die Schule sie nur sehr unzureichend auf die Universität, sowohl was Arbeitsweise, als auch Wissensmenge angeht, vorbereitet hat. Während des Studiums ist es vielen Studenten aus finanziellen Gründen nicht möglich, sich in ausreichendem Maße auf ihr Studium konzentrieren zu können Im günstigsten Fall bedeutet dies nur eine Verlängerung des Studiums, im schlechtesten Fall hat dies ein Scheitern zur Folge. Nach dem Studium erleben viele Studenten beim Übergang in die Industrie einen Kulturschock , weil sich abermals was Kenntnisse und Arbeitsweise angeht die Anforderungen ändern. Share hat es sich zum Ziel gesetzt, den Studenten bei diesen drei Grundproblemen zur Seite zu stehen.
Mentorenprogramm

Share stellt dem Studenten einen sogenannten Mentor zur Seite. Dieser Mentor hat selbst studiert und ist inzwischen in der Industrie tätig. Er kann somit den Studienanfänger dabei unterstützen, möglichst reibungslos das Studium aufzunehmen, und begleitet ihn während des Studiums. Außerdem kann er seinem Schützling frühzeitig Einblick in die industrielle Praxis verschaffen, so dass der Übergang in das Berufsleben ebenfalls möglichst leicht fällt. Zusätzlich kann ein Student, der bereits erfolgreich sein Grundstudium absolviert hat, eine Junior-Mentorenschaft übernehmen und bis zu fünf Studenten seiner Fachrichtung in einem von ihm erfolgreich absolvierten Kursus für die Dauer eines Semesters unterstützen.
Patenprogramm
Share unterstützt bei Bedarf Studenten bei der Finanzierung ihres Studiums, so dass sich diese möglichst voll und ganz auf ihr Studium konzentrieren und dieses in möglichst kurzer Zeit erfolgreich abschließen können. Sogenannte Paten stellen Share zu diesem Zweck finanzielle Mittel in Form von Spenden zur Verfügung. Die übrigen nötigen Mittel erwirtschaftet Share durch ein eigenes Finanzkonzept.
Notfallinitiative
Sollte ein Student während seines Studiums unverschuldet in eine Notlage geraten, ist Share in der Lage, ihm kurzfristig zu helfen. Für finanzielle Unterstützung verfügt Share über ein Notfallkonto. Außerdem bedient sich Share für Sach- und Fachhilfe sogenannter Notfallpartner.
Finanzkonzept

Ein klassisches Sozialkonzept finanziert sich überwiegend aus Spenden. Um ein langfristiges, stabiles System zu schaffen, das mit der Zeit mehr und mehr Studenten finanzielle Absicherung für das Studium geben kann, hat sich Share für einen alternativen Weg entschieden.
Der Grundgedanke dabei ist: Wenn es möglich ist, für einen Menschen finanzielle Freiheit zu schaffen, dann ist es auch mehr möglich. Um eine immer weiter steigende Anzahl an Studenten versorgen zu können, müssen für das Projekt Gelder erwirtschaftet werden. Daraus ergeben sich verschiedene Vertriebspartnerschaften und eigene Projekte. So hat sich der Begriff 'Passiv-Spende' entwickelt. Die Idee dieser Spendenform ist das Menschen, für die eine direkte Spendenform nicht möglich oder interessant ist, über dieses System Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen können und dadurch trotzdem einen Hilfsbeitrag leisten können.
Abzüglich der Ausgaben für das Projekt, werden die erwirtschafteten Gelder einer Kapitalanlage zugeführt. Aus den entstandenen Zinserträgen werden die monatlichen Leistungen für die Studenten bezahlt. Die Kapitalanlage bleibt erhalten um auch nachfolgenden Studenten Leistungen zukommen lassen zu können.
Die Vertriebspartner von Share erhalten einen eigenen Ausweis, mit dem sie sich als Mitglieder unseres Vertriebsteams identifizieren können.